

East meets West / Traditionell
Chinesische Medizin
Neben der Akupunktur hat die chinesische Medizin einiges mehr zu bieten. Eine eingehende Diagnostik steht immer am Beginn einer Behandlung. Neben der körperlichen Untersuchung ist eine ausführliche Befragung wichtig, um die persönliche Krankheitsgeschichte sichtbar zu machen. Anschließend wird ein Behandlungsplan erstellt. Dieser umfasst in aller Regel Akupunktur und Arzneien aus der chinesischen Arzneimitteltherapie (meist aus Kräutern) und kann ggf. mit Tuina, Schröpfbehandlung, Qigong, Guasha und Moxibustion komplettiert werden. Manuelle Medizin, neue Entwicklungen aus der Faszientherapie, Ultraschall- und TENS-Behandlungen, Biofeedback und Entspannungsverfahren werden zu Optimierung der Behandlung angeboten. Wenig invasive Anästhesieverfahren wie Therapeutische Lokalanästhesie, Neuraltherapie, Infiltrationen und Quaddeln kommen ergänzend hinzu.
Die Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur mit weiteren
Informationen für
Patienten
finden Sie unter: http://www.daegfa.de

Krankheitsbilder / Indikationen
Behandlungsschwerpunkte meiner Praxis sind akute und chronische Schmerzen, die Therapie persönlicher Krankheitsursachen und Psychosomatik. Eine Auswahl häufiger Beschwerdebilder finden Sie in der folgenden Aufstellung:

Therapiemöglichkeiten
Meine Ausbildung zur Fachärztin für Anästhesiologie
mit Notfall- und Intensivmedizin habe ich durch eine Ausbildung in
psychosomatischer Grundversorgung und Entspannungsverfahren sowie durch
Kurse in Manueller Therapie bei der Dr. Karl-Sell-Ärzteseminar
Neutrauchburg (MWE) e.V. ergänzt. Zusammen mit der Vollausbildung bei
der Deutschen
Ärztegesellschaft für Akupunktur (A- und B-Diplom und chin.
Arzneimittelkurse) kann ich auf ein großes Repertoire von
Therapiemöglichkeiten zurückgreifen. Mögliche Verfahren sind:

weitere Angebote der Praxis

Aktuelles
Die
Praxis bietet zwei verschiedene Schnelltests auf "Corona" bzw.
SARS-CoV2-Erkrankungen an. Der Antigen-Schnelltest wird bei einer
akuten Infektion positiv. Der Antikörper-Schnelltest auf IgG und IgM
zeigt die Immunantwort auf eine akute (IgM) oder auf eine
vorangegangene Infektion oder Impfung (IgG) an. Das Testergebnis ist
nach ca. 20 min abzulesen.Qigong am Montag: Wegen der "Corona-Krise" finden die Übungsstunden bis auf weiteres nicht statt. Falls irgendwann wieder Normalität einkehrt: dann üben wir schwerpunktmäßig die 18 harmonischen Übungen und die 24-er Peking-Form. Interessenten sind zum kostenfreien Ausprobieren willkommen. Einzeltermine sind ebenfalls möglich.
Chronische Schmerzen:
Neue evidenzbasierte Leitlinien zur Behandlung chronischer Schmerzen im unteren Rücken empfehlen unter anderem Akupunktur, Taichi, Yoga und aufmerksamkeitsbasierte Stressreduzierung - so berichtet Univadis (R) in einem Übersichtsartikel. Die Autoren beziehen sich auf eine aktuelle Veröffentlichung in den "Annals of Internal Medicine". ...
Zum Thema
Spannungskopfschmerz:
In der aktuellen Leitlinie zur
vorbeugenden Behandlung von Spannungskopschmerzen hat Amitriptylin die
beste gesicherte Studienlage zur Wirksamkeit - allerdings mit einigen
Nebenwirkungen. Doch ebenso gut ist die Wirksamkeit von Biofeedback
belegt (Evidenz I). Auf dem folgenden Platz findet sich die Akupunktur
neben den
Medikamenten Mirtazapin, Venlafaxin und Tizanidin mit Evidenz IIa.
Schlechter schneiden häufig benutzte Medikamente wie Clomipramin,
Doxepin,
Imipramin, Sulpirid und Topiramat sowie Physiotherapie/Manualtherapie
mit Evidenz
IIb ab.
Quelle: S1 Leitlinie Therapie des
episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer
chronischer täglicher Kopfschmerzen, Tabelle 4 (S.14)
Federführende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Neurologie
(DGN)
AWMF-Registernummer: 030 - 077
http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-077.html
Stand: 28.10.2014 gültig bis: 27.10.2019
Die
ärztlichen Fallkonferenzen
"Akupunktur bei chronischen
Schmerzen": Der nächsten Termine sind wegen der aktuellen Lage zu Covid-19 abgesagt. Neue Termine werden hier veröffentlicht.
20 Minuten in der
Natur senken
effektiv den Stresspegel, auch ohne sportliche Betätigung. Gehen
und Sitzen waren gleichermaßen erfolgreich. Dies wurde an der
Universität von Michigan nachgewiesen. Also - nix wie raus!
Quelle:
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2019.00722/full
Spruch
des Jahres: Es gibt immer
Veränderungen....... und das ist gut so!

Impressionen aus der Praxis
Moxatherapie
Sprechzimmer 2 im 1.OG
1.OG
Warte- und Seminarraum im EG

Sprechstundenzeiten
Während der unten angegebenen Sprechstunden können Sie mich persönlich in der Praxis erreichen. Zu diesen Zeiten können Sie auch telefonisch einen individuellen Termin außerhalb der Kernzeiten vereinbaren. So sind Termine am Montag- oder Freitagnachmittag ebenfalls möglich.
Zum Seitenanfang
Um wieder nach oben zum Anfang zu gelangen, klicken Sie bitte das Bild unten an.
